3 Tages Rad Tour München
Bock Sepp
5. September 2025
Bericht zur 3-Tage-Radltour 2025 – München
Sport für Jedermann
vom 8.8. - 10.8.2025
Umweltbewusst entschieden wir uns dieses Jahr direkt in Vogtareuth mit den Rädern zu starten. Unterkunft war nahe München gebucht, damit wir am zweiten Tag dann eine schöne, geführte Radtour durch München machen konnten.

Tag 1
Der Wettergott meinte es wirklich wieder gut mit uns, als wir am Freitag am Dorfplatz in Vogtareuth mit 12 Mann (3 davon waren Biofahrer) bei schönstem Radlerwetter in Richtung München gestartet sind.
Die Tour führte uns zunächst über Griesstätt (ab da waren wir 13 Mann) nach Attelthal, wo wir auf den Isar-Inn-Panorama-Radweg gestoßen sind. Weiter ging es dann Richtung Steinhöring/Eberberg. Die erste Rast war im Forsthaus St. Hubertus im Ebersberger Forst. Hier lud ein wunderschöner Biergarten zu einer kleinen Stärkung ein.

Von dort ging es dann durch den Forst in Richtung Baldham/Vaterstetten zu unserer Pension „Zum Krug“. Die sehr familiäre Unterkunft, in einem ehemaligen Bauernhof im flachen Ackerbaugebiet (früher Kartoffel An bau) im kleinen Dorf Hergolding, war perfekt ausgesucht.
Nach einer kleinen Erholung von den 59 km Anfahrt war dann ein kleiner Radausflug zur Abfrischung an den Heimstettener See angesagt. Alle sprangen mit Freude in das kühle Wasser.


Bei der Rückfahrt ging es dann direkt zum Abendessen in den Biergarten des Weissenfelder Hof und dann zurück zur Pension. Damit hatten wir am ersten Tag stramme 66 km und 380 hm geschafft.

Bei schönstem Abendlicht machte die Heimfahrt richtig Spaß.

Ausgeklungen ist der Tag dann in der schönen Gartenlaube unserer Pension mit einem frischen Fass Freibier, gespendet von unserem Abteilungsleiter Jörg und transportiert von unserem Martin, der wie jedes Jahr gerne den Transport unserer Koffer übernommen hat.

Tag 2
Pünktlich um 9h starteten wir, alle ausgestattet mit unseren Abteilungs-T-Shirts , unter professioneller Führung von Michael Schopka unsere München-Stadtrundfahrt. Martin hat Headsets besorgt, so dass wir uns bestens vorbereitet in schöner Morgenstimmung auf den Weg in die 20 km entfernte Stadt machten.

So fuhren bestens geführt Richtung Ostbahnhof, von dort eine kleine Runde in der Altstadt über die Museumsbrücke zum Gärtnerplatz, weiter zur Jüdischen Synagoge, Viktualienmarkt, Alter Hof, Richtung Schwabing.
Von dort durch den Englischen Garten zum Olympiagelände, mit dem Highlight Olympiaberg mit bester Aussicht über München und in die Berge.

Wegen einer kleinen Panne (Kettenriss beim Sepp) gab es eine kleine Verzögerung. Aber Dank der großen Hilfestellung von Günther und mehren Teilnehmern konnte das Problem kurzfristig gelöst werden und Sepp konnte mit einem Ersatzrad die Tour (ohne E-Unterstützung) weiter mitfahren.

Diese ging dann über Schloss Nymphenburg zum Hirschgarten, wo wir die wohlverdiente Mittagspause machten.



Leider mussten wir uns da von Pfarrer Guido Seidenberger und Martin verabschieden, da Guido aus Termingründen den Heimweg antreten musste. Weiter ging es dann nach der kurzen Pause Richtung Laim, via Westpark und Oktoberfestwiese zur Isar. Die Wiens befindet sich gerade im Aufbau.

Die meisten mutigen packten die Badehose aus und ließen sich in der kühlen Isar ein paar 100 m abwärts Richtung Museumsinsel treiben.


Von dort ging es dann wieder Richtung Ostbahnhof und die bekannte Strecke zurück zum Quartier.
Am schön gelegenen Riemer See machten wir noch eine kurze Rast, um uns von unseren Stadtführer Michael zu verabschieden. Dann ging es flott zurück zur Pension, denn um 19h war in Vaterstetten der Biergarten zum Abendessen reserviert. Das hieß nochmals mit dem Fahrrad 3 km hin und zurück fahren. Den Tag ließen wir wieder in der Unterkunft mit reichlich Freibier ausklingen, diesmal gespendet von unserem Neuling und Ersatzmann Schorsch Plankl. Somit waren wir wieder gute 79 km und 250 hm unterwegs
Tag 3
Jörg passte die Tour auf besonderen Wunsch einiger Teilnehmer nochmals kurzfristig um und entschied sich damit für eine landschaftlich besonders reizvolle Route, die uns über Zorneding, Moosach und Glonn in das schöne Glonntal führte. Höhepunkt im wahrsten Sinn, denn höchster Punkt (620m) unserer Tour und Herausforderung für alle Biofahrer war das Gasthaus Schöne Aussicht in Kleinhöhenrain mit der sehenswerten Bartholomäuskirche, die wir natürlich besichtigt haben. Aber vorher gab es im schönen Biergarten noch die verdiente „Frühschoppen-Halbe“.

Von dort ging es fast nur noch bergab über Bruckmühl durch das bezaubernde Mangfalltal Richtung Rosenheim und zu unserer Abschlusseinkehr im Waldgasthof Baodwirt an der St Leonhards Quelle. Dort gab es da verdiente Abschluss Essen, mit anschließender gemütlicher Rückfahrt über Zaisering nach Vogtareuth.

Damit haben wir nochmals 72 km zurückgelegt, bei 500 hm.
In der Summe konnten wir somit 217 km und 1130 hm meistern.
Es war wieder eine sehr schöne, eindrucksvolle und kameradschaftliche 3-Tagestour, die alle begeistert hat.
Ein besonderer Dank gilt unserem Jörg, der die Touren geplant hat, den Wolfgang, der die schöne und familiäre Unterkunft ausgesucht und gebucht hat, den Martin für den gewohnten selbstlosen Rundum-Service und allen Teilnehmern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Schön war auch, dass unser Pfarrer Guido (teilweise) und unser Bürgermeister Rudi mit dabei waren.
Bock Sepp 14.08.25