Inside SVV #2
Bernhard Grabl
19. März 2024
Folge 2/Februar 2024
„Inside SVV – Einblicke in das Vereinsleben“
Folge 2: Wie das Ehrenamt zu seiner Ehre kam
Unter ehrenamtlicher Tätigkeit versteht man eine freiwillige, nicht auf Entlohnung ausgerichtete Tätigkeit im Rahmen von Institutionen wie beispielsweise (Sport-)Vereinen.
Während es im heutigen Sprachgebrauch das Amt ist, das seinem Träger Ehre in Form von Ansehen und Anerkennung verleiht, war das in früheren Zeiten andersherum: Man musste schon zu den Honoratioren einer Gesellschaft gehören, um überhaupt in ein Ehrenamt gewählt zu werden. Diese Würde wurde keineswegs jedem zuteil, sondern war eine große Auszeichnung für ehrbare Personen!
Heutzutage scheint das Motiv der Ehre nur noch eine untergeordnete Rolle zu spielen und Organisationen wie der SVV tun sich äußerst schwer, Freiwillige zu finden, die einen Teil ihrer Freizeit der Gemeinschaft widmen und „ihren“ Verein in ihrer mit Herzblut, Tatkraft und Knowhow unterstützen.
Dabei ist das Ehrenamt nicht nur der Kitt einer demokratischen Gesellschaft, sondern auch das Fundament eines Vereins. Die Ehrenamtlichen sind sozusagen das Herzstück der Vereine – fehlen die Ehrenamtlichen, kommt die Vereinsarbeit unweigerlich zum Erliegen. Oft wird die immense Bedeutung ehrenamtlichen Engagements erst erkannt, wenn es fehlt: Dann wird geklagt, dass nichts geboten ist in einem Ort oder der Zusammenhalt der Menschen verloren geht – dass halt einfach das Herz fehlt.
Gott sei Dank gibt es bei uns im SVV immer noch Menschen, die den Verein mit Leben füllen. Deshalb sei an dieser Stelle all unseren Ehrenamtlichen für ihren unbezahlbaren Einsatz ganz herzlich gedankt!
Damit wir noch mehr Angebote schaffen können und die viele Arbeit in unserem großen Verein auf möglichst viele Schultern verteilt wird, freuen wir uns über jeden, der bereit ist, den SVV im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unterstützen! Gebt euch einen Ruck und meldet euch – wir haben für jedes Talent eine passende Aufgabe (Info unter sv-vogtareuth@web.de)
„Inside SVV – Einblicke in das Vereinsleben“
Folge 2: Wie das Ehrenamt zu seiner Ehre kam
Unter ehrenamtlicher Tätigkeit versteht man eine freiwillige, nicht auf Entlohnung ausgerichtete Tätigkeit im Rahmen von Institutionen wie beispielsweise (Sport-)Vereinen.
Während es im heutigen Sprachgebrauch das Amt ist, das seinem Träger Ehre in Form von Ansehen und Anerkennung verleiht, war das in früheren Zeiten andersherum: Man musste schon zu den Honoratioren einer Gesellschaft gehören, um überhaupt in ein Ehrenamt gewählt zu werden. Diese Würde wurde keineswegs jedem zuteil, sondern war eine große Auszeichnung für ehrbare Personen!
Heutzutage scheint das Motiv der Ehre nur noch eine untergeordnete Rolle zu spielen und Organisationen wie der SVV tun sich äußerst schwer, Freiwillige zu finden, die einen Teil ihrer Freizeit der Gemeinschaft widmen und „ihren“ Verein in ihrer mit Herzblut, Tatkraft und Knowhow unterstützen.
Dabei ist das Ehrenamt nicht nur der Kitt einer demokratischen Gesellschaft, sondern auch das Fundament eines Vereins. Die Ehrenamtlichen sind sozusagen das Herzstück der Vereine – fehlen die Ehrenamtlichen, kommt die Vereinsarbeit unweigerlich zum Erliegen. Oft wird die immense Bedeutung ehrenamtlichen Engagements erst erkannt, wenn es fehlt: Dann wird geklagt, dass nichts geboten ist in einem Ort oder der Zusammenhalt der Menschen verloren geht – dass halt einfach das Herz fehlt.
Gott sei Dank gibt es bei uns im SVV immer noch Menschen, die den Verein mit Leben füllen. Deshalb sei an dieser Stelle all unseren Ehrenamtlichen für ihren unbezahlbaren Einsatz ganz herzlich gedankt!
Damit wir noch mehr Angebote schaffen können und die viele Arbeit in unserem großen Verein auf möglichst viele Schultern verteilt wird, freuen wir uns über jeden, der bereit ist, den SVV im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unterstützen! Gebt euch einen Ruck und meldet euch – wir haben für jedes Talent eine passende Aufgabe (Info unter sv-vogtareuth@web.de)

Siegreiches Wochenende bei den Fußball-Mädchen Die beiden Mädchen Mannschaften des SVV blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück, denn sowohl die E-Jugend als auch die D-Jugend holten sich jeweils 3 Punkte auf ihr Konto. Am Sonntag, 18.05.25 stand für die E-Mädchen ein Heimspiel gegen Prien auf dem Plan. Die ersatzgeschwächte Mannschaft freute sich über Unterstützung von drei Mädels aus der F-Jugend und einer Spielerin von den Bambinis, um überhaupt an den Start gehen zu können. Hierbei ein großer Dank fürs Aushelfen! Die Mädels ließen sich von der Situation nicht beirren und gaben von Anfang an Vollgas, was schon in den ersten Minuten mit einem schönen Tor von Lena Stadlhuber zum 1:0 belohnt wurde. Noch in der ersten Halbzeit konnten die SVV Mädels die Führung durch einen Treffer von Rosalie Schlagbauer zum 2:0 ausbauen. Zu Beginn der zweiten Hälfte kämpften sich die Priener Spielerinnen wieder heran und schafften den Ausgleich zum 2:2. Doch unsere Mädels bewiesen Kampfgeist und hielten das gegnerische Team trotz schwerer Beine und mit nur noch einer verbleibenden Auswechselspielerin in Schach, bis unserem Bambini-Joker Verena Schumacher das spielentscheidende 3:2 gelang. Auf die Mädels der D-Jugend des SVV wartete am Sonntag beim Spiel gegen Babensham mit dem Tabellenzweiten ein großer Gegner. Nach einer turbulenten ersten Halbzeit ging es mit 1:3 für Babensham in die Pause, welche die Trainer Horst Quelle und Michael Schwägerl für eine Ansprache nutzten. Sie fanden die richtigen Worte, denn nach dem Anpfiff legten die Vogtareuther Spielerinnen direkt los und es gelang ihnen in Kürze, das gesamte Spiel zu drehen. Dank einer eisernen Abwehr und einigen Glanzparaden unserer Torhüterin Jasmin Jungwirth ging kein Tor mehr auf das Konto der Babenshamer Mädchen. Gleichzeitig spielte das SVV Team hervorragenden Fußball, was mit fünf Toren von Sophia Mayer belohnt und zum verdienten Endstand von 5:3 geführt hat. Eva Hallmann und Michael Schwägerl