Inside SVV #7
1. Februar 2025
Folge /31. Januar 2025
„Inside SVV – Einblicke in das Vereinsleben“
Folge 7: Die Vorstandschaft des Hauptvereins
Laut Satzung des SV Vogtareuth e.V. ist das oberste Organ des Vereins die einmal jährlich abzuhaltende Mitgliederversammlung – oft auch als Jahreshauptversammlung bezeichnet. Die ca. 850 Mitglieder des SVV bilden zusammen „den Verein“. „Der Verein“ ist also keineswegs ein Synonym für die Vorstandschaft oder den Vereinsausschuss, auch wenn das im alltäglichen Sprachgebrauch manchmal (fälschlicherweise) so rüberkommt. Vielmehr darf und sollte sich jede Person, die als Mitglied mehr oder weniger aktiv am Vereinsleben teilnimmt, ein bisschen als SVV fühlen. Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss sind lediglich zwei weitere Organe im Verein, die dem obersten Organ – der Versammlung der Gemeinschaft der Mitglieder – unterstellt sind. Sie werden von der Mitgliederversammlung beauftragt, den Verein zu führen und darüber Rechenschaft abzulegen.
Womit wir beim Thema wären:
Letztlich sind es die einzelnen Vereinsmitglieder, die als Gemeinschaft für das Wohl und Wehe eines Vereins verantwortlich sind: Indem sie die Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung wahrnehmen und die Gelegenheit ergreifen, sich dort aus erster Hand zu informieren. Und vor allem, indem sie aktiv von ihrem demokratischen Mitbestimmungsrecht Gebrauch machen und ihr Stimmrecht nutzen, um über die Zusammensetzung der Vorstandschaft für die kommenden zwei Jahre mitzuentscheiden. Wer sein Wahlrecht nicht nutzt, lässt sich die Chance entgehen, die Richtung des Vereins mitzubestimmen.
Eng verbunden mit den Rechten sind auch die Pflichten eines Vereinsmitglieds. Immerhin sind die Mitglieder der Vorstandschaft keine externen Personen, sondern rekrutieren sich aus dem Kollektiv aller Mitglieder. Sprich: Alle Mitglieder haben theoretisch die Möglichkeit, als Teil der Vorstandschaft den SVV zu führen und zu lenken – indem sie sich bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 19. Februar 2025 zur Wahl stellen.
Mit diesem Termin wird sich einiges ändern beim SVV, da sich mehrere Mitglieder der Vorstandschaft leider nicht zur Wiederwahl stellen.
Die Karten werden also neu gemischt, wenn es um die Besetzung der Positionen geht, die unsere Vereinssatzung derzeit insgesamt für das Gremium „Vorstandschaft“ vorsieht:
- Vereinsvorsitz und stellvertretender Vereinsvorsitz (optional zweite Stellvertretung)
- Hauptkassier(in) und ständige Stellvertretung
- Schriftführung (optional Stellvertretung)
- Jugendleitung (optional Stellvertretung).
Für die Zukunft des SVV ist es unabdingbar, dass sich genügend Mitglieder finden, die sich ein Engagement in der Vorstandschaft vorstellen können und sich am 19. Februar zur Wahl stellen.
Angesprochen ist JEDES Mitglied, sich in die Vorstandschaft wählen zu lassen – je bunter die Mischung aus den verschiedenen Interessen der Mitglieder ist, umso besser kann die Vereinsführung auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen.
Folge 7/31. Januar 2025
Wenn ihr Interesse an einem Amt/einer Aufgabe habt, meldet euch gerne bei einem Ansprechpartner eures Vertrauens oder einfach unter sv-vogtareuth@web.de.
Konkrete Informationen zu den Aufgabenbereichen der einzelnen Positionen bekommt ihr bei der aktuellen Vorstandschaft (Kontakte unter www.sv-vogtareuth.de).
Wir freuen uns auf ein volles Sportheim am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19 Uhr!
Die Vorstandschaft des SVV
„Inside SVV – Einblicke in das Vereinsleben“
Folge 7: Die Vorstandschaft des Hauptvereins
Laut Satzung des SV Vogtareuth e.V. ist das oberste Organ des Vereins die einmal jährlich abzuhaltende Mitgliederversammlung – oft auch als Jahreshauptversammlung bezeichnet. Die ca. 850 Mitglieder des SVV bilden zusammen „den Verein“. „Der Verein“ ist also keineswegs ein Synonym für die Vorstandschaft oder den Vereinsausschuss, auch wenn das im alltäglichen Sprachgebrauch manchmal (fälschlicherweise) so rüberkommt. Vielmehr darf und sollte sich jede Person, die als Mitglied mehr oder weniger aktiv am Vereinsleben teilnimmt, ein bisschen als SVV fühlen. Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss sind lediglich zwei weitere Organe im Verein, die dem obersten Organ – der Versammlung der Gemeinschaft der Mitglieder – unterstellt sind. Sie werden von der Mitgliederversammlung beauftragt, den Verein zu führen und darüber Rechenschaft abzulegen.
Womit wir beim Thema wären:
Letztlich sind es die einzelnen Vereinsmitglieder, die als Gemeinschaft für das Wohl und Wehe eines Vereins verantwortlich sind: Indem sie die Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung wahrnehmen und die Gelegenheit ergreifen, sich dort aus erster Hand zu informieren. Und vor allem, indem sie aktiv von ihrem demokratischen Mitbestimmungsrecht Gebrauch machen und ihr Stimmrecht nutzen, um über die Zusammensetzung der Vorstandschaft für die kommenden zwei Jahre mitzuentscheiden. Wer sein Wahlrecht nicht nutzt, lässt sich die Chance entgehen, die Richtung des Vereins mitzubestimmen.
Eng verbunden mit den Rechten sind auch die Pflichten eines Vereinsmitglieds. Immerhin sind die Mitglieder der Vorstandschaft keine externen Personen, sondern rekrutieren sich aus dem Kollektiv aller Mitglieder. Sprich: Alle Mitglieder haben theoretisch die Möglichkeit, als Teil der Vorstandschaft den SVV zu führen und zu lenken – indem sie sich bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 19. Februar 2025 zur Wahl stellen.
Mit diesem Termin wird sich einiges ändern beim SVV, da sich mehrere Mitglieder der Vorstandschaft leider nicht zur Wiederwahl stellen.
Die Karten werden also neu gemischt, wenn es um die Besetzung der Positionen geht, die unsere Vereinssatzung derzeit insgesamt für das Gremium „Vorstandschaft“ vorsieht:
- Vereinsvorsitz und stellvertretender Vereinsvorsitz (optional zweite Stellvertretung)
- Hauptkassier(in) und ständige Stellvertretung
- Schriftführung (optional Stellvertretung)
- Jugendleitung (optional Stellvertretung).
Für die Zukunft des SVV ist es unabdingbar, dass sich genügend Mitglieder finden, die sich ein Engagement in der Vorstandschaft vorstellen können und sich am 19. Februar zur Wahl stellen.
Angesprochen ist JEDES Mitglied, sich in die Vorstandschaft wählen zu lassen – je bunter die Mischung aus den verschiedenen Interessen der Mitglieder ist, umso besser kann die Vereinsführung auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen.
Folge 7/31. Januar 2025
Wenn ihr Interesse an einem Amt/einer Aufgabe habt, meldet euch gerne bei einem Ansprechpartner eures Vertrauens oder einfach unter sv-vogtareuth@web.de.
Konkrete Informationen zu den Aufgabenbereichen der einzelnen Positionen bekommt ihr bei der aktuellen Vorstandschaft (Kontakte unter www.sv-vogtareuth.de).
Wir freuen uns auf ein volles Sportheim am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19 Uhr!
Die Vorstandschaft des SVV

Siegreiches Wochenende bei den Fußball-Mädchen Die beiden Mädchen Mannschaften des SVV blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück, denn sowohl die E-Jugend als auch die D-Jugend holten sich jeweils 3 Punkte auf ihr Konto. Am Sonntag, 18.05.25 stand für die E-Mädchen ein Heimspiel gegen Prien auf dem Plan. Die ersatzgeschwächte Mannschaft freute sich über Unterstützung von drei Mädels aus der F-Jugend und einer Spielerin von den Bambinis, um überhaupt an den Start gehen zu können. Hierbei ein großer Dank fürs Aushelfen! Die Mädels ließen sich von der Situation nicht beirren und gaben von Anfang an Vollgas, was schon in den ersten Minuten mit einem schönen Tor von Lena Stadlhuber zum 1:0 belohnt wurde. Noch in der ersten Halbzeit konnten die SVV Mädels die Führung durch einen Treffer von Rosalie Schlagbauer zum 2:0 ausbauen. Zu Beginn der zweiten Hälfte kämpften sich die Priener Spielerinnen wieder heran und schafften den Ausgleich zum 2:2. Doch unsere Mädels bewiesen Kampfgeist und hielten das gegnerische Team trotz schwerer Beine und mit nur noch einer verbleibenden Auswechselspielerin in Schach, bis unserem Bambini-Joker Verena Schumacher das spielentscheidende 3:2 gelang. Auf die Mädels der D-Jugend des SVV wartete am Sonntag beim Spiel gegen Babensham mit dem Tabellenzweiten ein großer Gegner. Nach einer turbulenten ersten Halbzeit ging es mit 1:3 für Babensham in die Pause, welche die Trainer Horst Quelle und Michael Schwägerl für eine Ansprache nutzten. Sie fanden die richtigen Worte, denn nach dem Anpfiff legten die Vogtareuther Spielerinnen direkt los und es gelang ihnen in Kürze, das gesamte Spiel zu drehen. Dank einer eisernen Abwehr und einigen Glanzparaden unserer Torhüterin Jasmin Jungwirth ging kein Tor mehr auf das Konto der Babenshamer Mädchen. Gleichzeitig spielte das SVV Team hervorragenden Fußball, was mit fünf Toren von Sophia Mayer belohnt und zum verdienten Endstand von 5:3 geführt hat. Eva Hallmann und Michael Schwägerl